Impressionen Ast/Tiefenbach bei Landshut
Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wird Ast (Ouuista) erstmals erwähnt. Im 11. bis 13. Jahrhundert nennt die Geschichte ein Geschlecht De Ouste, es wird häufig als Zeuge mit den nachbarlichen Edlen von Tiefenbach und Heidenkam genannt. Die Besitztümer kamen nach dem Aussterben dieses Geschlechts an verschiedene Klöster. Erst im 16. Jahrhundert wurde Oberast wieder ein eigener Edelsitz. Dies ist durch die weitgehend erhaltene barocke Schlossanlage mit umfangreichen Ökonomiegebäuden noch heute ablesbar. Rund 500 Meter nordöstlich des Herrschaftssitzes mit Söldnerhaus in Oberast befand sich 1811 der drei Gehöfte umfassende Weiler Unterast.
 | |  | |  |
Ortseingang von Viecht kommend
| | Katholische Kirche
| | Bäcker |
 | |  | |  |
Sportanlagen | | Asphaltplatz | | Fußballplatz |
 | |  | |  |
Evangelische Kirche
| | Blick Richtung Landshut
| | Metzger |
 | |  | |  |
Feuerwehrhaus | | Gasthaus Zum Goldenen Ast
| | Dorfplatz mit Blick zur Kirche
|
 | |  | |  |
Biergarten
| | Schloss Ast (versteckt)
| | Ast von Ferne
|
 | |  | |  |
Rastplatz | | Wanderweg | | Blick auf Ast
|
 | |  | |  |
Blick auf Ast
| | Blick auf Ast
| | Hoffentlich trifft er nicht
|
Impressionen Landshut

Wunderschöner Blick von der Burg Trausnitz auf die Landshuter Martinskirche